Posts

Berlin nach JWD: Schöneweide nach Grünau

Bild
                    Ich wollte mich ja eigentlich nach drei Stationen wieder melden. Ich musste aber feststellen, dass das Grünauer Kreuz genausoviel Arbeit macht, wie der Weg von ein einer Station zu nächsten. Je nun, sind es quasi vier geworden: Johannistal, Adlershof, Grünauer Kreuz, Grünau. Heute wurde also der Bahnhof Grünau fertig. Aber bis dahin war es ein durchaus weiter Weg. Auf dem Weg vom Bahnhof Schöneweide nach Adlershof begleitete einst die S-Bahn auf der Südseite das riesengroße Areal des Güterbahnhofs Schöneweide mit seinem großen Betriebswerk. Von der ganzen Bahnherrlichkeit ist lediglich letzteres übrig geblieben. Es beherbergt heute mehrere Vereine und eine (?) betriebsfähige Dampflok. .   Beim Blick übers Adlergestell, den S-Bahnhof Johannistal (der zu Zeiten der Bahnherrlichkeit "Betriebsbahnhof Schöneweide" hieß), grüßt von weitem der Wasserturm des Betriebswerkes und man erkennt den großen Ringlokschuppen. Nat...

Berlin nach JWD: S47 ist fertig

Bild
 Neuer Name für Berlin Südost. Ob es der entgültige ist, wird sich zeigen. Für nicht-Berliner: JWD = janz weit draußen, das sagte man, wenn man "in´t Jrüne" fuhr und dabei länger als gewöhnlich unterwegs war. Schönefeld, Königs Wusterhausen und Hennigsdorf gehören ganz sicher zu JWD.   Die Strecke nach Spindlersfeld ist (endlich!) fertig und damit die erste - die S47 - der neuen Linien komplett. Der Streckenast Schöneweide Spindlersfeld verläuft heutzutage eingleisig durch Kleingärten, Waldstücke und vorbei an Gewerbebetrieben. Ein idyllisches Stückchen Eisenbahn. Man kann mit dem Mini-Otto hier stundenlang zwischen Schöneweide und Spindlersfeld pendeln. Der Mini-Otto war ein Penemünder Viertelzug mit Steuerwagen, der diese Strecke vornehmlich am Wochenende befuhr. Otto war der Name der Zuggruppe für diese Strecke. Werktags fuhr der Otto eine Zeit lang mit 24 Achsen bis nach Berlin-Buch. Die genaue Beschreibung für diese Zuggruppe und ihre Geschichte findet sich hier: https:/...

Berlin Südost: Vom Ring nach Schöneweide

Bild
                        Ich habe im Februar eine neue Arbeit begonnen. Ein Add-on zur Berliner Ringbahn. Der Name des neuen Add-on steht noch nicht fest. Erst wollte ich es Berlin - Havel - Spree - Dahme nennen - die drei großen Flüsse Berlins werden vom Add-on berührt. Aber ich bin sicher, dass das nicht der Produktname wird, da Produktnamen kurz sein müssen und nicht mehr als drei Worte haben dürfen. Berlin: Havel - Spree -Dahme sind aber vier. Und Berlin muss in den Namen rein, sonst weiß wieder keiner, wo es spielt. Und Berlin Südost is auch nicht ganz richtig, denn es beginnt in Berlin Nordwest - in Hennigsdorf. Da wird also noch ein bisschen Denkarbeit nötig sein. Wobei Vorschläge jederzeit wilkommen sind. Das Add-on berührt in Hennigsdorf die Havel, an mehreren Stellen die Spree, so in Jungfernheide, Treptower Park und die Spree begleitet uns entlang der Görlitzer Bahn bis zu deren Ableger nach  Spindlersfeld. Auf d...

Die Ringbahn: Update 1.10

 Soeben online gegangen ist das Update Version 1.10. Darin sind folgende Änderungen und Korrekturen enthalten: STO von FAL kommend Knick im Gleis - behoben. Der obere Regiobahnsteig am Ostkreuz ist zu hoch (wirkt wie 96cm) - muss leider so bleiben. Bahnsteigsdach des Regiobahnsteigs in Jungfernheide wirkt deutlich zu hoch. Ich glaube es sollte eher auf Höhe des S-Bahn-Dachs sein - behoben. Kurz vorm Westhafen von Wedding kommend ist ein kleiner Knick im Gleis (siehe Bild) (am km 0,9) - behoben.- behoben. Vor Halensee von Westkreuz kommend ragt die Stromschiene des Weichenbereichs auf die Durchgangsstrecke - behoben. Und Greifswalder Str muss am Bahnsteiggleis Richtung Leninallee wohl noch ein Zwerg hin. Das Ausfahrsignal am Bahnsteigende reagiert ja leider erst, wenn man drauf zu fährt. - beides behoben Zwerg steht, Umschaltentfernung für das Signal am Ende des Bahnsteigs vergrößert. Die Ne 5 stimmen nicht, zum Beispiel an der Greifswalder Straße und der Frankfurter Allee. - geän...

Die Ringbahn: Schönhauser Allee

Bild
  Ringschluss. Bei der echten S-Bahn am 15.6.2002 (korrekterweise zum zweiten Mal) am Bahnhof Wedding. Bei mir am 19.10.2023 am Bahnhof Schönhauser Allee. Der virtuelle Ring ist geschlossen, Gleisbau, Signaltechnik, Sicherungstechnik, Fahrleitungen, Häuser, Bahnhöfe, Vegetation etc. pp. alles hingestellt. Wie immer in solchen Momenten - schließlich gehen gerade 2 Jahre und 7 Monate und ein 19 Tage zuende - passiert ... nichts. Kein Knall, kein Jubel, kein Champagner, keine Nachricht in der Tagesschau.  Am merkwürdigsten aber: auch nicht in einem drin. Man könnte sich ja freuen. Aber es fühlt sich einfach nur komisch an. Oder eher so, wie gestern und vorgestern. Dabei weiß ich ja ganz genau, wie ich immer nach vorn geschaut habe auf meinen Ring. Dorthin, wo noch nichts war. Und der Weg kam einem ja immer wieder unendlich weit vor. Bei jedem Bahnhof. Ja selbst bei der Prenzlauer Allee, ach es war ja noch sooo viel zu machen. Plötzlich ist in den Arbeitslisten alles abgehakt. Naj...

Die Ringbahn: Prenzlauer Allee

Bild
  Die Straßennamen deuten es an: Ich bin im Nordosten des Ringes angekommen. Einige Straßennamen führen ja die Orte im Namen, zu denen sie hinführen. Deshalb gibts in Berlin so viele Berliner Straßen, da sie früher von den Dörfern um Berlin nach Berlin führten. Mit der Bildung von Groß-Berlin 1920 blieben die Namen. Die Namensgebung nach Zielort der Straße muss aber nicht zwingend sein. Die Greifswalder Straße führt zwar in die richtige Richtung, hinter Angermünde müsste man aber die Straße wechseln, um nach Greifswald zu kommen. Bei der Prenzlauer Allee ist das anders. Die B109 führt direkt nach Prenzlau. Nebenbei gesagt auch durch meinen schönen Wohnort Schönwalde/Barnim. Aber das nur als Anmerkung. Man sieht, aus acht Neuntel ist sechsundzwanzig Siebenundzwanzigstel geworden. Heute früh wurde der Bahnhof Prenzlauer Allee und sein Umfeld fertig. Der Weg dorthin: Das alte Stellwerk W10 an der Einfahrt BGFB ist bereits abgerissen.               ...